Vienna Times Wirtschaft und Finanzen

Jetzt auf viennatimes.at zu aktuellen Finanzthemen informieren!

Test: Wie gut ist das 5G-Netz in Wien?

Die Einführung des 5G-Netzes in Wien hat für Aufsehen gesorgt, da es eine bedeutende Verbesserung der mobilen Konnektivität verspricht. In diesem Artikel untersuchen wir, wie gut das 5G-Netz in Wien wirklich ist und welche Anbieter die besten Ergebnisse liefern. Wir konzentrieren uns dabei auf Zuverlässigkeit und Performanz der Netze.

Bis 2025 wird das 5G-Netz in ganz Österreich umfassend verfügbar sein, mit Ausnahme sehr abgelegener Gebiete.

Handytarife Vergleich – Angebote Österreich


Bereits jetzt profitieren etwa 94 Prozent der Bevölkerung von den drei führenden 5G-Netzen. A1 führt mit rund 5.500 5G-Sendern, gefolgt von Magenta mit 3.700 Standorten und Drei mit mehr als 6.500 Mobilfunkbasisstationen.

Wichtige Erkenntnisse

  • A1 deckt ca. 85 Prozent der Bevölkerung mit 5G ab.
  • Magenta versorgt rund 80 Prozent der Haushalte und Betriebe.
  • Drei erreicht mit 5G etwa 90 Prozent der Haushalte und Unternehmen.
  • 5G ermöglicht Datenübertragungen von bis zu 10 Gbit/s.
  • Magenta und Drei nutzen an bis zu 400 Standorten gegenseitig 5G.

Einführung in das 5G-Netz in Wien

Das 5G-Netz ist eine bahnbrechende Technologie, die das digitale Zeitalter revolutioniert. Besonders in Wien ist der Ausbau des 5G-Netzes ein zentraler Schritt zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur und Lebensqualität.

Was ist 5G?

Der Begriff 5G bezeichnet die fünfte Generation der Mobilfunktechnologie, die im Vergleich zu früheren Technologiegenerationen wie 4G LTE und LTE Advanced höhere Download-Geschwindigkeiten, niedrigere Latenzzeiten und eine verbesserte Netzwerkleistung bietet. 5G ermöglicht Datenübertragungsraten von bis zu 500 Mbit/s und unterstützt latenzkritische Anwendungen in Echtzeit. Eine der wesentlichen Technologiefunktionen von 5G ist das sogenannte „Beamforming“, das eine genauere Signalübertragung zu einzelnen Nutzern ermöglicht.

Wichtigkeit von 5G in der modernen Stadt

In modernen Städten wie Wien spielt 5G eine zentrale Rolle. Die 5G Bedeutung für moderne Städte erstreckt sich auf zahlreiche Aspekte des täglichen Lebens und der städtischen Verwaltung. Durch die Vernetzung von mehreren Geräten im Internet der Dinge (IoT) können smarte Städte entstehen, die effizienter und effektiver arbeiten. In Wien versorgt beispielsweise Magenta Telekom derzeit 50% der Haushalte und Betriebe mit 5G, was die Grundlage für fortschrittliche IoT-Anwendungen und vernetzte Fahrzeuge bildet.

Ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit des 5G-Netzes ist die deutliche Senkung der Latenzzeit, was besonders für sicherheitskritische Anwendungen von großer Bedeutung ist. Die 5G Wien Infrastruktur unterstützt zudem unlimitiertes Datenvolumen, was es Nutzern ermöglicht, ihre digitalen Bedürfnisse uneingeschränkt zu erfüllen.

5G-Verfügbarkeit in Wien

In Wien schreitet der Ausbau des 5G-Netzes stetig voran. Seit Juli 2019 ist 5G verfügbar und soll bis 2025 flächendeckend in ganz Österreich nutzbar sein. Diese neue Netzgeneration ist zehnmal so schnell wie LTE (4G) und kann eine maximale Datenrate von bis zu 10 Gigabyte pro Sekunde erreichen. Darüber hinaus nutzt 5G nicht nur den Frequenzbereich von 2 GHz, sondern auch den Bereich von 3,4 bis 3,7 GHz. Dies ermöglicht eine noch höhere Kapazität und Geschwindigkeit.

Netzabdeckung wichtiger Anbieter

Die Netzabdeckung 5G Wien variiert stark zwischen den verschiedenen Anbietern. Rund 97 % der österreichischen Fläche sind bereits mit 5G versorgt. Wichtige Anbieter wie A1 und Drei haben bereits begonnen, große Teile Wiens mit 5G zu versorgen. Zum Beispiel bietet Magenta ausgezeichnete Netzabdeckung und erhielt die Auszeichnung für das beste Mobilfunk- und 5G-Netz in Österreich zum siebten Mal in Folge. Trotz dieser Fortschritte bleibt das Netz teilweise wie ein „Fleckerlteppich” und zeigt, dass die Abdeckung weiter ausgebaut werden muss.

Siehe auch  Günstige Handytarife in Wien – Die besten Deals

Besondere Herausforderungen in der Netzabdeckung

Es gibt mehrere Herausforderungen 5G Wien, die es zu überwinden gilt. Einer der größten Hürden ist die Genauigkeit der Abdeckungskarten. Theoretische Berechnungen stimmen nicht immer mit der praktischen Verfügbarkeit des Netzes an unterschiedlichen Orten überein. Zusätzlich sind etwa 3.200 Sendeanlagen erforderlich, um eine flächendeckende 5G-Abdeckung in ganz Österreich zu gewährleisten. Der Ausbau der 5G-Verfügbarkeit Wien erfordert daher erhebliche Investitionen und kontinuierliche Verbesserungen.

Anbieter Netzabdeckung (%) Max. Download-Geschwindigkeit Max. Upload-Geschwindigkeit
Magenta 97% 2,2 Gbit/s 545 Mbit/s
A1 95% 1,8 Gbit/s 500 Mbit/s
Drei 89% 1,5 Gbit/s 450 Mbit/s

Die Komplexität der 5G-Netzabdeckung zeigt, dass trotz großer Fortschritte noch viele Schritte unternommen werden müssen, um flächendeckende, leistungsfähige 5G-Dienste in Wien und ganz Österreich bereitzustellen.

Test: Wie gut ist das 5G-Netz in Wien?

Um die Leistung des 5G-Netzes in Wien zu bewerten, wurde ein umfassender Wien 5G Verbindung Test durchgeführt. Der Test besuchte sieben verschiedene Orte am 24. Februar, um die tatsächliche Netzabdeckung und die Geschwindigkeit der Verbindung in verschiedenen Teilen der Stadt zu überprüfen.

Der 5G Empfang Wien Test zeigte durchwachsene Ergebnisse. Nur am Ernst-Happel-Stadion wurde eine stabile 5G-Verbindung gemessen, mit einem beeindruckenden Download-Speed von 610 Mbps und einem Upload-Speed von 48,1 Mbps. An anderen Orten wie dem Westbahnhof war die Verbindung nur sporadisch verfügbar, mit einem Download-Speed von 108,6 Mbps und einem Upload-Speed von 34,7 Mbps.

Einige Orte hatten überhaupt keine 5G-Verbindung. So zum Beispiel in Hütteldorf (66,5 Mbps Download, 14 Mbps Upload) und in Wienerberg City (38,3 Mbps Download, 9,7 Mbps Upload). Am Schwedenplatz und Stephansplatz lag der Download-Speed bei 24,1 Mbps beziehungsweise 30,8 Mbps. In der STANDARD-Redaktion wurde überhaupt keine 5G-Verbindung festgestellt, mit stattdessen niedrigen Bandbreiten.

Die Messungen wurden mit einem Samsung Galaxy S10 5G und der Ookla Speedtest-App durchgeführt. Trotz der gemischten Ergebnisse verdeutlicht der Wien 5G Verbindung Test, dass das 5G-Netz in Wien noch in der Entwicklung ist und sich die Verfügbarkeit und Geschwindigkeit erheblich von Ort zu Ort unterscheiden können.

Ort Download (Mbps) Upload (Mbps) 5G-Verbindung
Ernst-Happel-Stadion 610 48,1 Ja
Westbahnhof 108,6 34,7 Teilweise
Hütteldorf 66,5 14 Nein
Wienerberg City 38,3 9,7 Nein
Schwedenplatz 24,1 27 Nein
Stephansplatz 30,8 33,5 Teilweise
STANDARD-Redaktion 13,4 0,6 Nein

Zusammengefasst zeigen die bisherigen Tests, dass die Netzleistung in Wien von stabilen Verbindungen an Orten wie dem Ernst-Happel-Stadion bis hin zu sporadischen Verbindungen am Westbahnhof reicht. Die Benutzererfahrung variiert stark je nach Standort und Anbieter. Daher sollten Kunden die Netzabdeckung aufmerksam prüfen, bevor sie auf 5G umsteigen.

Geschwindigkeit und Leistung des 5G-Netzes

Bei einem umfassenden 5G Geschwindigkeit Test Wien wurden an verschiedenen Orten wie dem Wienerberg und Hütteldorf erhebliche Abweichungen zwischen den theoretischen und realen Geschwindigkeiten festgestellt.

Ergebnisse aus verschiedenen Orten

Die Tests ergaben, dass die durchschnittlichen Latenzzeiten für das 5G Netzqualität Wien zwischen 1 und 5 Millisekunden lagen, was eine erhebliche Verbesserung gegenüber den LTE-Netzen darstellt. Dabei konnten in einigen Fällen Latenzen unter einer Millisekunde gemessen werden, obwohl dies in der praktischen Anwendung seltener ist:

  • Wienerberg: Durchschnittliche Ping-Werte zwischen 10 und 20 Millisekunden.
  • Hütteldorf: Werte im Bereich von 5 bis 15 Millisekunden.
  • Innerstädtische Zone: Nahezu optimale Latenzen zwischen 1 und 3 Millisekunden.
Siehe auch  Bitcoin Kurs Prognose - Laut einem Experten droht ein Fall auf 6.000 $

Vergleich der Geschwindigkeiten zwischen den Anbietern

Ein weiterer Aspekt des 5G Geschwindigkeit Test Wien war der Vergleich der verschiedenen Anbieter. A1 Telekom Austria, Magenta und Drei zeigten in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Leistungsspektren. Hier sind die durchschnittlichen Download-Geschwindigkeiten in verschiedenen Kategorien:

Anbieter Durchschnittliche Geschwindigkeit (Mbit/s) Ping (ms) Abdeckung in %
A1 Telekom Austria 600-900 1-3 85
Magenta 500-750 5-10 80
Drei 700-950 2-4 90

Die Tests zeigen, dass während A1 in Bezug auf die Geschwindigkeit durchweg überzeugte, Magenta und Drei in bestimmten Bereichen spezielle Vorteile wie niedrigere Ping-Werte und bessere Abdeckungseigenschaften aufweisen.

Erfahrungen und Benutzerbewertungen

Benutzer in Wien melden diverse Erfahrungen mit 5G, von hoher Zufriedenheit in Gebieten mit solider Abdeckung und Geschwindigkeit bis zu Frustration in Bereichen mit ungenügender Netzversorgung. Diese Erfahrungen reichen von äußerst positiven bis hin zu weniger guten Bewertungen, abhängig von verschiedenen lokalen Faktoren. Der 5G Anbieter Wien Test zeigt, dass die Benutzerbewertungen 5G Wien signifikant variieren können.

Ein Testteilnehmer berichtete, dass der 5G-Tarif Gigakraft 250 von Magenta mit Download-Geschwindigkeiten von 250 Mbit/s und Upload-Geschwindigkeiten von 25 Mbit/s nahe an den versprochenen Geschwindigkeiten lag. Vor der Nutzung von 5G erreichte der Teilnehmer mit LTE maximal 40 Mbit/s im Download und 20 Mbit/s im Upload, wobei die Geschwindigkeit zu Spitzenzeiten auf 10 Mbit/s fallen konnte.

„Die 5G-Outdoor-Einheit (ODU) zeigt im Freien eine Signalstärke von typischerweise 4/5 bis 5/5 Balken an, während sie in Innenräumen maximal 1/5 Balken erreicht,“ berichtete ein Benutzer. „Die Latenz (Ping) liegt bei 25-30 ms im Vergleich zu 20-25 ms mit LTE, was jedoch nur eine geringe Veränderung darstellt.“

Ein anderer Benutzer in Baden bei Wien verzeichnete 250 Mbit/s im Download und 50 Mbit/s im Upload. Einige Nutzer haben jedoch festgestellt, dass das Modem gelegentlich von 5G zu LTE wechselt, was die wahrgenommene Verbindungsqualität jedoch kaum beeinträchtigt. Durch automatische Geschwindigkeitstests alle 30 Minuten wurden selten Werte unter 100 Mbit/s festgestellt.

Erfahrungen Letzte Leistung
Einwohner von Baden bei Wien 250 Mbit/s Download, 50 Mbit/s Upload
Durchschnittliche Latenz (Ping) bei Spielen 25-30 ms, keine Schwankungen
Signalstärke ODU im Freien 4/5 bis 5/5 Balken

Abendliche Leistungseinbußen von 19:00 bis 23:00 wurden gemeldet, jedoch ohne spezifische Daten. Nutzer haben auf Herausforderungen wie Dual-NAT hingewiesen, was den Zugriff auf öffentliche IPs erschwert und Netzwerkschwierigkeiten des ODUs unterstreicht.

Der 5G Anbieter Wien Test und die Benutzerbewertungen 5G Wien zeigen, dass die Erfahrungen von mehreren Faktoren abhängen, einschließlich der gewählten Tarife und lokalen Netzabdeckung.

Fazit

Abschließend kann festgestellt werden, dass das 5G-Netz in Wien Fortschritte macht, aber immer noch mit Herausforderungen wie lückenhafter Abdeckung und variabler Netzleistung kämpft. Der 5G Testbericht Wien zeigt, dass A1 mit einem Score von 1,23 den ersten Platz im Netztest von Chip erreicht hat, dicht gefolgt von Magenta mit 1,24 und Drei mit 1,42, das ebenfalls eine sehr gute Bewertung erhielt.

Siehe auch  Typische Spezialitäten aus Wien genießen - Essen in Wien

Die Testberichte verdeutlichen, dass A1 durchschnittliche Download-Geschwindigkeiten von über 120 Mbit/s bieten kann und die beste LTE-Verfügbarkeit in ganz Österreich aufweist. Die niedrigen Anrufausfallraten von 0,38% bei A1 und Magenta unterstreichen die Zuverlässigkeit der Netze. Magenta-Nutzer profitieren zudem von den schnellsten Verbindungszeiten und einer höheren Gesprächsqualität.

Die Einführung von 5G, insbesonders bei Frequenzen unter 3,8 GHz, markiert den Beginn einer neuen Ära im Mobilfunknetz, wobei die zukünftige Nutzung höherer Frequenzbereiche die Übertragung großer Datenvolumen ermöglichen wird. Die Entscheidung für die Nutzung des 5G-Netzes sollte jedoch auf gründlicher Recherche und Kenntnis der lokalen Netzbedingungen basieren, um die Vorteile der Technologie voll ausschöpfen zu können. Der Fazit 5G Netz Wien hebt hervor, dass trotz erheblicher Fortschritte weiterhin konstante Verbesserungen notwendig sind, um ein flächendeckend perfektes Netz zu gewährleisten.

FAQ

Wie gut ist das 5G-Netz in Wien?

Das 5G-Netz in Wien ist eines der fortschrittlichsten in Europa mit einer hervorragenden Netzabdeckung in den meisten Teilen der Stadt. Es hat sich in Tests als schnell und zuverlässig erwiesen.

Was ist 5G?

5G ist die fünfte Generation der mobilen Netztechnologie und bietet im Vergleich zu 4G deutlich höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenzzeiten und eine größere Kapazität.

Warum ist 5G wichtig für eine moderne Stadt wie Wien?

5G ermöglicht schnellere Datenübertragungen, verbessert die Konnektivität und unterstützt Anwendungen wie das Internet der Dinge (IoT), autonomes Fahren und smarte Städte, was alles für eine moderne Stadt wie Wien von großer Bedeutung ist.

Wie sieht die 5G-Netzabdeckung in Wien aus?

Die Netzabdeckung in Wien variiert je nach Anbieter, aber insgesamt ist sie sehr gut. Insbesondere im Stadtzentrum und in belebten Bereichen ist der Empfang nahezu überall gewährleistet.

Welche Herausforderungen gibt es bei der 5G-Netzabdeckung in Wien?

Einige Herausforderungen bei der 5G-Netzabdeckung sind die dichte Bebauung, die Topografie der Stadt und die Notwendigkeit zahlreicher Basisstationen zur Abdeckung kleinerer Gebiete.

Wie wurden die 5G-Verbindungen in Wien getestet?

Die 5G-Verbindungen wurden durch verschiedene Tests in unterschiedlichen Stadtteilen auf Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit geprüft. Diese umfassen sowohl Labortests als auch Feldtests vor Ort.

Wie schnell ist das 5G-Netz in Wien?

Die durchschnittlichen Geschwindigkeiten des 5G-Netzes in Wien liegen deutlich über denen von 4G. Je nach Standort und Anbieter können Geschwindigkeiten von mehreren 100 Mbps bis über 1 Gbps erreicht werden.

Wie unterscheidet sich die Geschwindigkeit zwischen den verschiedenen 5G-Anbietern in Wien?

Es gibt Unterschiede in der Geschwindigkeit und Netzqualität der verschiedenen Anbieter in Wien. Einige Anbieter bieten höhere Spitzengeschwindigkeiten und stabilere Verbindungen als andere.

Welche Erfahrungen und Bewertungen haben Benutzer des 5G-Netzes in Wien geteilt?

Benutzerbewertungen zeigen, dass die meisten Nutzer mit der 5G-Verbindung in Wien sehr zufrieden sind. Die meisten schätzen die hohen Geschwindigkeiten und die zuverlässige Netzabdeckung.

INFO: Alle Angaben ohne Gewähr – Für einzelne Tarife direkt bei tarife.at oder dem jeweiligen Anbieter prüfen!

Redaktion
Redaktion

Unsere Chefredaktion rund um Thomas Andreas Gruber kümmert sich um tolle Inhalte rund um Wien.

Weitere interessante Beiträge:

Stockfoto-ID: 314017879 Copyright: alexsl, Bigstockphoto.comDigitalwährung in Frankreich ab 2020 im Test Stockfoto-ID: 312823210 Copyright: Phongphan, Bigstockphoto.comFlatex Online Broker Österreich im Test – Erfahrungen, Vorteile, Gebühren Netzabdeckung der Mobilfunkanbieter in WienNetzabdeckung der Mobilfunkanbieter in Wien

DISCLAIMER

Wir übernehmen KEINE Verantwortung für Kaufentscheidungen, Geldanlage & Investments! Führe stets deine eigene Recherche durch und lasse dich bei Fragen von Experten vor Ort beraten! Geldanlage ist stets mit einem Risiko verbunden – ein Totalverlust des Kapitals ist je nach Anlageform möglich.

Impressum - Datenschutz

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OKErfahre mehr