Vienna Times Wirtschaft und Finanzen

Jetzt auf viennatimes.at zu aktuellen Finanzthemen informieren!

Welche Klimaanlage für welche Wohnsituation in Wien

Die Sommer in Wien werden Jahr für Jahr heißer. Lange Hitzeperioden machen auch das Leben in den eigenen vier Wänden oftmals zu einer Qual. Die Anschaffung einer Klimaanlage ist daher für viele Bewohner Wiens eine denkbare Option. Doch welche Klimaanlage für einen in Frage kommt, hängt nicht nur vom eigenen Geldbeutel ab. Denn je nach Wohnsituation kann die Installation einer Klimaanlage in Wien können verschiedene rechtliche Hürden zu überwinden sein.

Die passende Klimaanlage finden

Bevor man sich für ein Modell entscheidet, sollte man die verschiedenen Typen kennen.

  • So gibt es die klassischen Split-Klimageräte, welche aus einem Innen- und einem Außengerät bestehen. Das Außengerät wird außen an der Fassade montiert. Diese Geräte zeichnen sich durch einen leisen Betrieb im Innenraum und eine hohe Kühlleistung aus.
  • Monoblock-Klimaanlagen kommen ohne ein Außengerät aus. Allerdings benötigen diese eine feste Abluft-Öffnung, welche meist mittels einer Kernbohrung durch eine Außenwand realisiert wird. Diese Anlagen sind deutlich lauter und etwas weniger effizient als Split-Geräte, sind von Außen allerdings auch nur schwer zu erkennen.
  • Mobile Klimaanlagen werden nicht fix installiert, sondern können ganz nach Wunsch aufgestellt werden. Die Abluft wird mittels Schlauch über Fenster oder Türen nach außen geführt. Diese Geräte haben leider nur eine sehr geringe Effizienz und sind in Betrieb deutlich lauter als die anderen Anlagen.
Siehe auch  Günstige Handytarife in Wien – Die besten Deals

Rechtliche Grundlagen in Österreich

Wer eine Klimaanlage installieren lassen darf, wird in Österreich vor allem durch das Wohneigentumsgesetz (WEG) und das Mietrechtsgesetz (MRG) geregelt. Jede bauliche Veränderung, welche das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes betrifft oder welche in die allgemeine Bausubstanz eingreift, muss genehmigt werden. Auch muss der Lärmschutz beachtet werden, da Außengeräte bestimmte Dezibel-Grenzen nicht überschreiten dürfen.

Klimageräte im Eigenheim: Freiheit in allen Belangen?

Wer in Wien ein Einfamilienhaus besitzt und bewohnt, hat die größte Entscheidungsfreiheit. Hier können Sie sowohl Split- oder auch Multi-Split-Klimaanlagen ganz nach Wunsch und ohne große Bürokratie installieren. Es bleibt jedoch empfehlenswert, einen Fachbetrieb zu beauftragen, da dieser den optimalen Aufstellungsort für die Außengeräte bestimmen kann, um die Lärmschutz-Grenzwerte einzuhalten und die Effizienz der Geräte zu garantieren.

Siehe auch  Vorteile einer Prepaid Kreditkarte

Eigentumswohnungen in Wien: Eine Frage der Fassade

Die Montage eines Außengerätes an der Fassade des Gebäudes stellt eine Änderung am allgemeinen Teil des Hauses dar und bedarf der Zustimmung der Eigentümergemeinschaft. Auch bei Kernbohrungen durch die Fassade kann es hier dieser Zustimmung bedürfen. Oft ist hierfür eine Mehrheit erforderlich, manchmal sogar Einstimmigkeit, je nach Art der beabsichtigten Änderung und der Teilungserklärung. Erster Ansprechpartner wäre hier die Hausverwaltung, welche Auskunft geben kann, ob es bereits bestehende Regelungen gibt.

Mietwohnungen in Wien: Klimageräte nur selten einfach zu installieren

In Mietwohnungen ist die Lage in der Regel am restriktivsten. Jede dauerhafte Veränderung der Mietsache durch den Mieter erfordert die schriftliche Zustimmung des Vermieters. Dazu zählen unter anderem auch:

  • Die Installation einer Split-Klimaanlage mit Außengerät
  • Die Installation einer Monoblock-Anlage mit Kernbohrung

Wer eine solche Anlage ohne schriftliche Zustimmung des Vermieters installiert, kann rechtliche Probleme bekommen und sich mit Schadenersatzforderungen konfrontiert sehen. Hier sind mobile Klimageräte meist die bessere Wahl, sofern es keine Erlaubnis des Vermieters gibt.

Siehe auch  Leiharbeitsfirmen in Wien - Arbeit finden, Anbieter

Kühl leben im Gemeindebau mit einer Klimaanlage

Wiener Wohnen, die größte kommunale Hausverwaltung in ganz Europa hat sehr strenge Richtlinien für die baulichen Veränderungen an den Gemeindebauten. In den meisten Fällen ist das Anbringen von Außengeräten nicht gestattet. Und auch Kernbohrungen für Monoblock-Anlagen werden nur in den seltensten Fällen genehmigt. Es lohnt sich zwar immer, um eine Genehmigung anzusuchen, aber man sollte nicht mit einem Erfolg rechnen. In den meisten Gemeindewohnungen in Wien sind daher mobile Klimageräte das Mittel der Wahl für einen kühlen Wiener Sommer.

Joachim Bacher
Joachim Bacher

Weitere interessante Beiträge:

Welche tollen Skybars gibt es in Wien? - BeispieleWelche tollen Skybars gibt es in Wien? – Beispiele Welche Stadtwangerwege gibt es in Wien?Welche Stadtwanderwege gibt es in Wien? Übersicht 5G in Wien – Welche Tarife bieten die schnellste Verbindung?5G in Wien – Welche Tarife bieten die schnellste Verbindung? Welche Unternehmen aus Frankreich sind in Wien ansässig?Welche Unternehmen aus Frankreich sind in Wien ansässig?

DISCLAIMER

Wir übernehmen KEINE Verantwortung für Kaufentscheidungen, Geldanlage & Investments! Führe stets deine eigene Recherche durch und lasse dich bei Fragen von Experten vor Ort beraten! Geldanlage ist stets mit einem Risiko verbunden – ein Totalverlust des Kapitals ist je nach Anlageform möglich.

Impressum - Datenschutz

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.