Vienna Times Wirtschaft und Finanzen

Jetzt auf viennatimes.at zu aktuellen Finanzthemen informieren!

Welche Stadtwanderwege gibt es in Wien? Übersicht

Willst du wandern oder die Natur genießen? Wien hat 14 schöne Stadtwanderwege für dich. Diese Wege führen durch grüne Gebiete, vorbei an schönen Ausblicken und alten Sehenswürdigkeiten. Entdecke die Stadt auf eine neue Weise.

Wichtige Erkenntnisse

  • Wien bietet 14 gut beschilderte Stadtwanderwege in der Stadt und Umgebung
  • Die Wanderwege führen durch die Natur, vorbei an Sehenswürdigkeiten und bieten zahlreiche Einkehrmöglichkeiten
  • Mit einem Wanderpass können Wandernadeln gesammelt werden
  • Auf den Stadtwanderwegen gelten Verhaltensregeln wie festes Schuhwerk und Leinenpflicht für Hunde
  • Die Stadtwanderwege sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar

Einführung in die Stadtwanderwege Wiens

Die Wiener Stadtwanderwege sind perfekt, um die Stadt Wien und ihre Umgebung zu entdecken. Sie führen durch Naturlandschaften und vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten. So können Besucher die Freizeitaktivitäten Wien voll auskosten.

Die Wege sind unterschiedlich lang, von 4 km bis 22,9 km, und dauern 2 bis 5,5 Stunden. Sie sind für Wanderer aller Leistungsstufen geeignet. Es gibt 14 verschiedene Wiener Stadtwanderwege, die alle ihren eigenen Charme haben.

Wanderfans können ihren Spaziergang im Wanderpass vermerken. Sie können dann Wandernadeln in Silber, Gold oder Platin sammeln. Diese Nadeln gibt es kostenlos in der Stadtinformation im Wiener Rathaus.

Die Stadtwanderwege sind leicht (Schwierigkeitsgrad T1) und ideal für Familien. Man sollte auf eigene Gefahr wandern und im Winter keine Winterdienste nutzen. Tragen Sie festes Schuhwerk, führen Sie Hunde an der Leine und bleiben Sie auf den Wegen.

Welche Stadtwanderwege gibt es in Wien?

Wien hat viele faszinierende Stadtwanderwege. Sie bieten Besuchern die Chance, die grünen Lungen und historischen Highlights der Stadt zu entdecken. Die beliebtesten Routen sind der Stadtwanderweg 1: Kahlenberg und der Stadtwanderweg 1a: Leopoldsberg.

Stadtwanderweg 1: Kahlenberg

Der Stadtwanderweg 1 startet in Nußdorf und führt über die Sulzwiese auf den Kahlenberg. Dies ist eine der höchsten Erhebungen Wiens. Die 11 Kilometer lange Tour durchzieht malerische Weinberge und bewaldete Höhen. Am Ende bietet sie einen Panoramablick über Wien.

Auf dem Kahlenberg befindet sich die Stefanienwarte. Dort gibt es ein Café, von dem aus Besucher die Aussicht genießen können.

Stadtwanderweg 1a: Leopoldsberg

Der Stadtwanderweg 1a führt von Nußdorf über das Kahlenbergdorf und den Nasenweg zum Leopoldsberg. Dort kann man in einem Café einkehren und das Leopoldschloss besichtigen. Die 7,5 Kilometer lange Route bietet schöne Ausblicke über die Stadt und das Umland.

Die beiden Stadtwanderwege sind sehr beliebt für Ausflüge und Wanderungen in der Wiener Umgebung. Sie ermöglichen es Besuchern, die Natur und Kultur Wiens zu entdecken.

Stadtwanderweg Länge Dauer Höhenunterschied
Kahlenberg 11 km ca. 3 Stunden 338 m
Leopoldsberg 7,5 km ca. 2,5 Stunden 275 m

Stadtwanderweg 2: Hermannskogel

Der Stadtwanderweg 2 ist sehr beliebt in Wien. Er ist 9,7 Kilometer lang und dauert etwa 3 Stunden und 30 Minuten. Er ist perfekt, um die Wiener Wälder und Aussichtspunkte über Wien zu erkunden. Er startet in Sievering und führt zum Hermannskogel, der 542 Meter hoch ist.

Der Weg zum Hermannskogel ist leicht, mit 338 Metern Anstieg. Man kann zwei schöne Aussichtspunkte, den „Himmel“ und den Cobenzl, besuchen. Dann geht es zurück.

Die Stadtwanderwege in Wien sind toll für Naturfreunde. Es gibt 14 Routen, die man mit Wandernadeln belohnt. Man bekommt eine Silberne, Goldene oder Platinene Wandernadel, je nachdem, wie viele Wege man absolviert.

Stadtwanderweg Länge Dauer Schwierigkeitsgrad
Stadtwanderweg 2: Hermannskogel 9,7 km ca. 3,5 Std. T1 (leicht)

Man kann die Wandernadel im Stadtinformationsbüro abholen. Die Wege sind gut ausgeschildert und bieten Natur und Kultur. Man wird ermutigt, die Wege zu erkunden und Stempel zu sammeln.

Im Winter sind die Wege nicht geräumt. Man sollte also gut ausgerüstet sein. Schuhe, Regenschutz, Essen und Getränke sind wichtig. Ein Hundelein ist auch nützlich. Man sollte die Waldregeln befolgen.

Stadtwanderweg 3: Hameau

Der Stadtwanderweg 3: Hameau führt vom Schloss Newaldegg durch den schönen Schwarzenbergpark. Er führt hinauf zum Schutzstand Hameau auf 464 Metern Seehöhe. Dieser Weg ist rund 10 Kilometer lang und zeigt die Spuren der Adelsfamilie Schwarzenberg.

Siehe auch  Museen in Wien besuchen - Öffnungszeiten & Ausstellungen

Wanderer können dabei viele Sehenswürdigkeiten entdecken. Sie passieren den Schwarzenbergpark und sehen Österreichische Barockskulpturen, Burgruinen und historische Denkmäler. Sie genießen auch tolle Aussichten auf den Wienerwald und die Umgebung Wiens.

Der Höhepunkt ist der Schutzstand Hameau. Von dort bietet sich eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt.

Praktische Informationen

  • Streckenlänge: ca. 10,2 km
  • Gesamtanstieg: 311 Meter
  • Dauer: ca. 3,5 Stunden
  • Schwierigkeitsgrad: T1 (einfach)
  • Empfohlene Ausrüstung: festes Schuhwerk, Regenschutz, Proviant

Wer den Stadtwanderweg 3: Hameau geht, entdeckt die historischen Wurzeln Wiens. Er zeigt auch die Schönheit des Wienerwalds. Mit der richtigen Ausrüstung ist der Weg abwechslungsreich und spannend.

Stadtwanderweg 4: Jubiläumswarte

Der Stadtwanderweg 4, auch bekannt als der Jubiläumswarte-Wanderweg, ist einer der kürzeren Stadtwanderwege in Wien. Er ist etwa 7,8 km lang und startet in Hütteldorf. Von dort führt er durch den Dehnepark hinauf zur Jubiläumswarte.

Unterwegs sieht man den malerischen Silbersee. Danach geht es zurück zum Startpunkt. Die Wanderung dauert etwa 2,5 Stunden und ist ideal für einen entspannten Spaziergang.

Entlang des Stadtwanderweg Jubiläumswarte gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Der Dehnepark ist ein beliebter Ort zum Entspannen. Die Jubiläumswarte bietet einen tollen Blick über die Stadt. Der Silbersee ist ein perfekter Ort zum Verweilen.

„Die Wanderung auf dem Stadtwanderweg 4 ist ein wunderbares Erlebnis für alle, die die Natur und Aussichtspunkte Wiens erkunden möchten.“

Praktische Informationen für die Wanderung:

  • Gesamtlänge: 7,8 km
  • Dauer: ca. 2,5 Stunden
  • Höhenunterschied: 228 Meter
  • Markierung: Weiß-grünes Symbol
  • Startpunkt: Hütteldorf

Trage festes Schuhwerk, Wetterschutz und Verpflegung mit. Hunde müssen angeleint sein. Rauchen und Grillen sind nur an bestimmten Orten erlaubt. Man kann auch seltene Vögel wie den Rotmilan sehen.

Stadtwanderweg 4a: Ottakring

Der Stadtwanderweg 4a führt durch den 16. Wiener Gemeindebezirk Ottakring. Dieser Stadtteil ist sehr traditionell. Der Weg ist 9,5 km lang und bietet viele Höhepunkte.

Highlights des Weges

Der Weg startet am Ottakringer Friedhof. Dieser Friedhof ist sehr groß und historisch wichtig. Danach besucht man die Kuffner Sternwarte, eine der ältesten Sternwarten in Europa.

Der Weg führt dann durch die schönen Wiener Weingärten. Dort kommt man zur Jubiläumswarte. Von dort hat man einen tollen Blick über Wien.

Die Ottakringer Heurigen und Weingärten sind auch ein Highlight. Wanderer können dort entspannen und lokale Spezialitäten probieren.

Die Tour dauert etwa 3,5 Stunden. Sie ist 9,5 km lang und hat 305 Meter Auf- und Abstieg. Sie ist eine gute Herausforderung für Wanderfans.

Stadtwanderweg 5: Bisamberg

Der Stadtwanderweg 5 ist sehr beliebt in Wien. Er startet in Stammersdorf und führt über den Bisamberg. An der Eichendorfhöhe entlang, wo man viele schöne Plätze zum Verweilen findet. Es gibt auch Spielplätze für Kinder.

Die Tour ist 10 Kilometer lang und dauert etwa 3 Stunden. Sie ist leicht (T1) und perfekt für Familien und Naturfreunde.

Wer die Stadtwanderwege in Wien entdecken will, ist am Stadtwanderweg Bisamberg gut aufgehoben. Man kann den Bisamberg und die Eichendorfhöhe sehen. Und man kann auch in Stammersdorf die traditionellen Wiener Heurige besuchen.

Strecke Dauer Schwierigkeit Höhenmeter
10.4 km 3:00 h T1 leicht 172 hm auf, 172 hm ab

Der Stadtwanderweg 5 ist ein toller Weg für alle, die Wiens Natur und Kultur entdecken wollen. Er bietet schöne Natur, historische Orte und leckere Wiener Heurigen.

Stadtwanderweg 6: Zugberg-Maurer Wald

Der Stadtwanderweg 6 führt durch die malerische Landschaft im Süden Wiens. Er ist 12,5 km lang und bietet eine tolle Mischung aus Natur und Kultur.

Man wandert über den Zugberg, vorbei an der Wiener Hütte und durch den Maurer Wald. Dabei sieht man auch die Mizzi-Langer-Wand, eine der ersten Kletterwände Wiens. Die Tour dauert etwa 4 Stunden und ist leicht.

Wer Wandern im Süden Wiens liebt, findet hier viel. Die Route hat bergige und bewaldete Teile. So wird ein tolles Naturerlebnis geboten.

Länge Höhenunterschied Dauer Schwierigkeitsgrad
12,5 km 335 m 4 Stunden T1 (leicht)

Man kann die Wanderwege in Wien mit Wandernadeln erkunden. Je nach Stempeln bekommt man Silber-, Gold- oder Platinauszeichnungen.

„Der Stadtwanderweg 6 ist ein wunderbarer Weg, um die Natur und Schönheit Wiens zu entdecken, ohne die Stadt zu verlassen.“

Stadtwanderweg 7: Laaer Berg

Der Stadtwanderweg 7: Laaer Berg ist einer der 14 ausgeschilderten Stadtwanderwege in Wien. Er ist 14 Kilometer lang. Die Route führt durch den 10. Wiener Bezirk, vorbei am Stadion des FK Austria Wien und in den Laaer Wald.

Siehe auch  Börsen für Kryptowährungen - Welche Börse ist die Richtige?

Sehenswürdigkeiten am Laaer Berg

Der Höhepunkt des Weges ist der Böhmische Prater. Er erinnert an vergangene Zeiten. Am Rückweg kann man die St. Johannes Kirche besuchen. Die Tour dauert etwa 4,5 Stunden und zeigt die Geschichte und Natur Wiens.

Länge Höhenunterschied Dauer
14,3 km 115 m ca. 4,5 Stunden

Entlang des Weges entdeckt man nicht nur die 10. Bezirk Sehenswürdigkeiten. Man kann auch die Natur genießen. Dieser Weg ist eine tolle Möglichkeit, Wien neu zu entdecken.

Stadtwanderweg 8: Sophienalpe

Der Stadtwanderweg 8, auch „Sophienalpe“ genannt, ist perfekt für Wanderfans. Sie können den Wienerwald und die Aussicht auf Wien entdecken. Die 10 km lange Tour bietet tolle Natur, Geschichte und einen Panoramablick über Wien.

Die Tour ist super für Familien und dauert 3,5 Stunden. Sie ist leicht (T1-Schwierigkeitsgrad) und gut für Kinder und Senioren geeignet. Sie steigen 287 Meter hoch und fahren 284 Meter ab.

  • Erleben Sie die atemberaubende Aussicht Wien vom Gipfel der Sophienalpe aus.
  • Entdecken Sie historische Denkmäler und Sehenswürdigkeiten entlang des Wienerwald Wandern-Pfades.
  • Genießen Sie die familienfreundliche und ruhige Atmosphäre des Stadtwanderweg Sophienalpe.

Die Stadtwanderwege in Wien sind toll für Natur- und Kulturliebhaber. Es gibt 14 Wege mit vielen Highlights. Sammeln Sie Stempel und verdienen Sie Wandernadeln.

„Die Wanderung auf dem Stadtwanderweg 8 zur Sophienalpe war ein besonderes Erlebnis. Die Aussicht auf Wien war atemberaubend!“

Planen Sie Ihren Ausflug mit wetterfestem Kleidung, Proviant und Getränken. Halten Sie Hunde angeleint und lassen Sie Feuer nicht an. So ist der Wienerwald Wandern sicher und verantwortungsvoll.

Stadtwanderweg 9: Prater

Der Stadtwanderweg 9 verbindet Natur und Stadt in Wien. Er ist 13,4 km lang und führt von der Prater Hauptallee zur Wallfahrtskirche Maria Grün. Diese Route ist ein Highlight für Wanderer.

Naturerlebnisse im Prater

Im Wiener Prater finden Besucher Ruhe und Schönheit. Ein Besuch im Lusthaus, einem alten Jagdschloss, ist ein Muss. Von dort aus kann man den Konstantinhügel erklimmen und einen tollen Blick über den Prater genießen.

Die Wanderung dauert etwa 3,5 Stunden. Sie ist leicht und hat nur 24 Meter Höhenunterschied.

Unterhaltung im Prater

Nach der Wanderung wartet der Prater Hauptallee mit vielen Attraktionen. Man kann Achterbahnen fahren, auf Karussellen sitzen und in Heurigen essen. Der Prater bietet Natur, Kultur und Spaß.

Stadtwanderweg 10: Franz-Karl-Effenberg-Wanderweg

Der Franz-Karl-Effenberg-Wanderweg ist ein besonderer Weg in Wien. Er ist etwa 7 km lang und zeigt die Stadtgeschichte. Früher stand hier die Wiener Mülldeponie und ein geplanter Verschubbahnhof.

Die Tour dauert 2 Stunden. Sie zeigt, wie die Natur sich zurückkämpft. Es ist spannend, die Veränderungen der Stadtgeschichte Wien zu sehen.

Am Weg entlang findet man viele Pflanzen und Tiere. Die Route ist gut markiert. Es gibt viele Infos über die Geschichte des Gebiets.

„Der Franz-Karl-Effenberg-Wanderweg bietet einen faszinierenden Einblick in die Stadtentwicklung Wiens und zeigt, wie die Natur sich Räume zurückerobert, die einst vom Menschen dominiert wurden.“

Der Stadtwanderweg 10 ist perfekt für Wanderfans und Historiker. Natur, Architektur und Geschichte verbinden sich hier zu einem einzigartigen Erlebnis.

Stadtwanderweg 11: Urbaner Gemeindebau-Wanderweg

Der „Urbane Gemeindebau-Wanderweg“ führt zu neun Stationen. Dort lernen Besucher die faszinierende Geschichte des Wiener Gemeindebaus kennen. Das Wiener Gemeindebau-System ist Europas größtes soziales Wohnkonzept.

Es bietet einen Einblick in die Stadtentwicklung Wien. Die Route ist etwa 4 Kilometer lang. Sie führt durch die Natur im Gemeindebau.

Geschichte des Wiener Gemeindebaus

Der Gemeindebau entstand in den 1920er Jahren. Er war eine Antwort auf die Wohnungskrise in Wien. Die sozialdemokratische Stadtverwaltung baute viele Wohnkomplexe auf.

Bis heute sind sie ein lebendiges Beispiel für innovative Stadtentwicklung und soziales Wohnen.

  • Über 60.000 Wohnungen umfasst das Wiener Gemeindebau-System
  • Die Bauten sind architektonisch hochwertig und verfügen über zahlreiche Gemeinschaftseinrichtungen
  • Der Gemeindebau gilt als Vorreiter für sozialen Wohnungsbau in Europa
Siehe auch  Seriösen Schlüsseldienst in Wien – Preise & Ratgeber

Auf dem Stadtwanderweg Gemeindebau entdecken Besucher die Bedeutung des Wohnkonzepts. Es ist ein lohnendes Ziel für alle, die mehr über Stadtentwicklung Wien und Natur im Gemeindebau erfahren möchten.

Stadtwanderweg 12: Wienerberg

Der Stadtwanderweg 12: Wienerberg ist einer der längsten Stadtwanderwege in Wien. Er hat eine Länge von rund 22,9 Kilometern und dauert etwa 5,5 Stunden. Er bietet Wanderern einen Einblick in die Umgebung der Bundeshauptstadt.

Der Wienerberg ist das Herzstück dieser Tour. Es ist das beliebteste Naherholungsgebiet Wien.

Der Stadtwanderweg Wienerberg führt durch die Grünflächen des Wienerbergs und überquert die Stadtgrenze nach Vösendorf. Er ist ideal für Ausflüge in Umgebung Wiens. Man kann die Natur genießen und Ruhe finden.

Entlang der Strecke können Wanderer an verschiedenen Stationen Stempel für ihr Wanderpass sammeln. Für das Erreichen von 3, 7 oder allen Stempeln gibt es Wandernadeln in Silber, Gold oder Platin. Naturliebhaber können ihre Leistung dokumentieren und sich belohnen lassen.

Die Stadtwanderwege in Wien, darunter auch der Stadtwanderweg Wienerberg, bieten Schönheit und Kultur. Um den Weg sicher zu genießen, sollte man festes Schuhwerk, Regenschutz und Verpflegung mitnehmen. Hunde sind an der Leine zu führen, und Rauchen sowie Grillen sind nur in ausgewiesenen Zonen erlaubt.

Der Stadtwanderweg 12: Wienerberg ist ein tolles Ziel für alle, die Ausflüge in Umgebung Wiens machen. Mit seiner abwechslungsreichen Strecke und den Möglichkeiten, Wandernadeln zu sammeln, bietet er ein einzigartiges Erlebnis für Naturliebhaber und Wanderfreunde.

Fazit

Die Stadtwanderwege in Wien sind ein Paradies für Aktive und Erholungssuchende. Sie bieten 14 verschiedene Wege, die Geschichte und Natur Wien’s zu entdecken. Mit dem Wanderpass können Sie Ihre Touren dokumentieren und Wandernadeln sammeln.

Ob Sie den 22,9 Kilometer langen Stadtwanderweg 12 am Wienerberg bevorzugen oder den 4 Kilometer kurzen Urbaner Gemeindebau-Wanderweg, es gibt für jeden etwas. Die Wege sind leicht zu erreichen und laden ein, Wien neu zu entdecken.

Die Stadtwanderwege in Wien sind ein toller Weg, um die Stadt aktiv zu erleben. Sie sind perfekt für alle, die gerne wandern.

FAQ

Welche Stadtwanderwege gibt es in Wien?

In Wien gibt es 14 Stadtwanderwege, die man gut finden kann. Sie sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Diese Wege führen durch die Natur und vorbei an Sehenswürdigkeiten. Sie bieten auch viele Möglichkeiten, sich zu erholen.

Wie können Wanderungen auf den Stadtwanderwegen dokumentiert werden?

Man kann Wanderungen auf den Stadtwanderwegen mit einem Wanderpass dokumentieren. So kann man Wandernadeln sammeln.

Welche Verhaltensregeln gelten auf den Stadtwanderwegen?

Es gibt Regeln wie festes Schuhwerk, Leinenpflicht für Hunde und Rauchverbot. Diese Regeln sind auf den Stadtwanderwegen zu befolgen.

Wie sind die Stadtwanderwege in Wien zu erreichen?

Die Startpunkte der Stadtwanderwege sind an öffentlichen Verkehrshaltestellen. Das macht sie leicht zugänglich.

Welche Highlights bieten die Stadtwanderwege?

Die Wege bieten viele Sehenswürdigkeiten, Orte zum Einkehren und Spielplätze. Man wandert durch Weinberge, Wälder und hat tolle Aussichten über Wien.

Wie lang sind die einzelnen Stadtwanderwege?

Die Wege sind unterschiedlich lang. Sie variieren von 7 km bis 22,9 km. Die Wanderzeit liegt zwischen 2 und 5,5 Stunden.

Welche Stadtwanderwege gibt es im Detail?

Es gibt 14 Stadtwanderwege in Wien. Dazu gehören der Kahlenberg-Wanderweg und der Hermannskogel-Wanderweg. Auch der Hameau-Wanderweg und der Jubiläumswarte-Wanderweg sind dabei. Weitere sind der Ottakring-Wanderweg, der Bisamberg-Wanderweg und der Zugberg-Maurer Wald-Wanderweg. Es gibt auch die Laaer Berg-Wanderung, die Sophienalpe-Wanderung, den Prater-Wanderweg, den Franz-Karl-Effenberg-Wanderweg, den Urbane Gemeindebau-Wanderweg und den Wienerberg-Wanderweg.
Redaktion
Redaktion

Unsere Chefredaktion rund um Thomas Andreas Gruber kümmert sich um tolle Inhalte rund um Wien.

Weitere interessante Beiträge:

Welche tollen Skybars gibt es in Wien? - BeispieleWelche tollen Skybars gibt es in Wien? – Beispiele 5G in Wien – Welche Tarife bieten die schnellste Verbindung?5G in Wien – Welche Tarife bieten die schnellste Verbindung? Welche Unternehmen aus Frankreich sind in Wien ansässig?Welche Unternehmen aus Frankreich sind in Wien ansässig?

DISCLAIMER

Wir übernehmen KEINE Verantwortung für Kaufentscheidungen, Geldanlage & Investments! Führe stets deine eigene Recherche durch und lasse dich bei Fragen von Experten vor Ort beraten! Geldanlage ist stets mit einem Risiko verbunden – ein Totalverlust des Kapitals ist je nach Anlageform möglich.

Impressum - Datenschutz

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OKErfahre mehr