Eine Schülersprachreise ist mehr als nur ein Urlaub. Es ist eine einmalige Gelegenheit, eine neue Sprache in ihrem natürlichen Umfeld zu lernen, fremde Kulturen kennenzulernen und unvergessliche Erfahrungen zu sammeln. Eine gelungene Sprachreise erfordert ein hohes Maß an professioneller Planung und Organisation, damit sie zu einem nachhaltigen Erlebnis wird.
Reiseziel festlegen
Geht es um Sprachreisen, um die englische Sprache zu verbessern, ist Großbritannien die erste Adresse. Allerdings gibt es viele weitere Länder, die sich für Sprachkurse eignen. In Südafrika wird unter anderem Englisch gesprochen und natürlich auch in Kanada. Mit Französisch als zweiter Amtssprache ist Kanada optimal, um zwei Sprachen zu verbessern. Nicht nur für Englisch und Französisch gibt es eine große Auswahl an Destinationen, die ermöglichen, die Sprache zu verbessern und eine neue Kultur hautnah kennenzulernen, sondern auch für weitere Sprachen.
Auswahl an Destinationen für Sprachreisen
- Englisch: Großbritannien, Irland, Nordirland, Südafrika, USA, Kanada
- Französisch: Frankreich, Westschweiz, Belgien, Kanada, Guadeloupe, La Réunion
- Spanisch: Spanien, Mexiko, Kolumbien, Argentinien, Costa Rica
Geeignete Sprachschule
Das Ziel einer Sprachreise für Schüler ist in erster Linie, dass sie die Sprache im Alltag mit den Gastfamilien verbessern können. Ein wichtiger Bestandteil der Reise ist jedoch auch die professionelle Begleitung durch Sprachlehrer in einer Schule.
In Sprachschulen wird in Kleingruppen das Sprachniveau gezielt verbessert. Dazu ist es wichtig, moderne Unterrichtsmethoden einzusetzen, um den Schülern die Sprache auf spannende Weise zu vermitteln. Der Vorteil von Sprachschulen besteht darin, dass die Trainer nicht nur auf individuelle Probleme eingehen können, sondern auch gezielt häufige Fehler ansprechen, um diese beispielsweise bei der Gastfamilie zu vermeiden.
Bei Bedarf kann in den Sprachschulen auch der Fokus auf einen bestimmten Fachwortschatz gelegt werden. Schüler von Wirtschafts- oder Tourismusschulen profitieren nicht nur im schulischen Bereich von einem themenbezogenen Unterricht in der Sprachschule, sondern können die erworbenen Fähigkeiten später im Berufsleben einsetzen. Zudem ist die Teilnahme an einer Sprachreise mit einem themenbezogenen Unterricht ein Pluspunkt bei einer Bewerbung für einen Job. Auch die Freizeitaktivitäten können thematisch auf die Sprachreise abgestimmt werden.
Sprachniveau beachten
Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl einer Sprachschule wie Prolinguis Schweiz ist das Sprachniveau der teilnehmenden Sprachschüler. Um das Sprachniveau festzustellen, machen die Sprachschüler beim Reiseantritt einen kleinen Test. Anhand der Ergebnisse werden die Schüler später in die Kleingruppen in den Sprachschulen eingeteilt.
Wichtig zu beachten ist, dass die Schüler bereits gewisse Grundkenntnisse haben müssen, damit sie sich bei den Gastfamilien gut zurechtfinden können. Sind die Sprachkenntnisse noch überschaubar, ist es häufig sinnvoller, die Schüler in einer Jugendherberge bzw. einem Hotel unterzubringen und sich auf den intensiven Unterricht in der Sprachschule zu konzentrieren.
Unterbringung bei Gastfamilien
Die optimale Unterbringung von Jugendlichen bei Sprachreisen sind Gastfamilien. In den Familien sind häufig Kinder in der gleichen Altersgruppe, wodurch neue Freundschaften geknüpft werden können. Zudem fördert die Unterbringung in Familien den Einsatz der Fremdsprache, und das steigert den Lerneffekt deutlich. Die Kommunikation fördert ein nachhaltiges Lernen, da die Sprache in einer natürlichen Umgebung angewandt wird.
Daneben ist eine Unterbringung in Gruppen, etwa in Jugendherbergen oder Hotels, möglich. Dies gibt den jungen Menschen zwar mehr Freiraum, hat allerdings den Nachteil, dass die Fremdsprache deutlich seltener angewandt wird. Ein angenehmer Nebeneffekt der Gastfamilie ist, dass sie ein familiäres Umfeld bietet, wodurch das Risiko, Heimweh zu bekommen, geringer ist.
Abwechslungsreiche Freizeitgestaltung
Die sprachliche Fortbildung ist ein zentrales Element der Sprachreise, allerdings eingebettet in ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das die Kultur des Landes vermittelt und den Jugendlichen genügend Freizeit bietet, den Unterbringungsort auf eigene Faust zu erkunden.
Während einer Sprachreise gibt es ein breites Angebot an kulturellen Aktivitäten, angefangen von Besuchen in Museen bis hin zu Theatervorstellungen. Berücksichtigt sollte dabei immer das Alter der Jugendlichen werden. Viele wünschen sich etwa den Besuch von einem Club bzw. einer Disco oder anderen musikalischen Veranstaltungen. Der Vorteil ist, dass sie dabei ungezwungen neue Kontakte knüpfen und ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern können.
Häufig werden von den Gastfamilien verschiedene Aktivitäten wie Ausflüge organisiert. Die Sprachschüler haben hier die Möglichkeit, einen Einblick in ein Land zu bekommen, den sie im Rahmen einer normalen Urlaubsreise nicht bekommen würden.
Informationen zum Visum einholen
Innerhalb der EU gibt es in der Regel keine besonderen Bestimmungen hinsichtlich der Reisefreiheit. Schüler, die zwar in der EU leben, allerdings keine EU-Bürger sind, müssen sich vorab ebenfalls über Einreisebestimmungen informieren.
Wird eine Schülersprachreise in ein Land außerhalb der EU geplant, sind vorab immer Informationen zur Einreise einzuholen. Wichtig zu beachten ist, dass für manche Länder bestimmte Reisedokumente notwendig sind. Dazu gehört unter anderem ein Reisepass, da ein Personalausweis in vielen Ländern nicht als Reisedokument akzeptiert wird.
Reiseversicherungen abschließen
Reiseversicherungen schützen gleich doppelt. Kann ein Schüler, etwa aufgrund einer Erkrankung, die Reise nicht antreten, kann die Reiseversicherung bei den Stornogebühren einspringen. Zudem gibt es Versicherungen, die die Kosten decken, sollte eine Reise aus unvorhergesehenen Gründen nicht stattfinden.
Daneben gibt es noch weitere Versicherungen, die Probleme bei einer Reise abdecken können. Dazu gehören spezielle Krankenversicherungen oder auch Versicherungen beim Verlust des Gepäcks. Welche Versicherungen notwendig sind, ist immer abhängig, in welches Land die Sprachreise führt.
Gesundheitscheck durchführen
Unabhängig davon, ob die Reise innerhalb der EU stattfindet oder in ein weiter entferntes Land, rechtzeitig vor dem Antritt der Reise, sollten medizinische Belange geprüft werden. Dazu muss nicht zwingend ein Arzt aufgesucht werden, doch sollten notwendige Medikamente, die regelmäßig genommen werden, in ausreichender Menge vorhanden sein. Daten zu wichtigen Medikamenten, Allergien oder anderen wichtigen Erkrankungen sollten in schriftlicher Form den Reisedokumenten beiliegen.
Zudem sollte überprüft werden, ob Impfungen notwendig sind. Für manche Länder sind zwingend Impfungen vorgeschrieben, doch sollten die Basisimpfungen wie für Tetanus oder FSME aufgefrischt sein. Unverzichtbar ist die Mitnahme von einem Impfpass, in dem alle Impfungen eingetragen sind. Die wichtigsten medizinischen Informationen inklusive Impfpass sind auch wichtig, falls im Reiseland ein Arzt aufgesucht werden muss.
Anbieter finden
Es gibt die Möglichkeit, eine Sprachreise selbst zu organisieren. Allerdings ist in diesem Fall eine Unterbringung bei Gastfamilien meist nicht möglich. Sinnvoller ist es, sich an einen geeigneten Anbieter für Sprachreisen zu wenden. Professionell organisierte Sprachreisen bieten den Vorteil, dass die Schüler nur bei geprüften Gastfamilien unterkommen und ihnen ein abwechslungsreiches Programm geboten wird.
Ein Veranstalter von Sprachreisen bietet zahlreiche weitere Annehmlichkeiten rund um die Organisation und Planung einer Reise mit Fokus auf die Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten. Davon profitieren sowohl Jugendliche, die sich eine Sprachreise wünschen, als auch Schulen, die für die Klasse eine Sprachreise organisieren wollen.
Gemeinsam mit einem Anbieter kann unter anderem ein optimales Ziel gefunden werden. Zudem haben die betreuenden Lehrer von Schulklassen die Möglichkeit, bereits im Unterricht auf kulturelle Besonderheiten des Ziellandes einzugehen. Das steigert nicht nur die Vorfreude auf die Reise, es bereitet die Jugendlichen darauf vor, sich sicherer im Land zu bewegen. Schüler, die nicht im Schulverband eine Sprachreise antreten, haben den Vorteil, dass sie in der Sprachschule andere Jugendliche kennenlernen können. Während des Unterrichts können sie neue Kontakte knüpfen und Freunde finden. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass auch Freizeitaktivitäten für Schüler, die alleine gebucht haben, in der Gruppe stattfinden, wodurch sie eine vertrauensvolle und freundschaftliche Atmosphäre vorfinden.
Vorteile eines Anbieters für Sprachreisen
- Erfahrung bei der Durchführung von Sprachreisen
- Organisation und Durchführung aus einer Hand
- Erstellung eines abwechslungsreichen Programms
- Zuverlässige Gastfamilien
- Professionelle Sprachbegleitung in den Sprachschulen
- Auf die Bedürfnisse zugeschnittenes Programm
Selbst eine Sprachreise zu organisieren, kann aufwendig sein. Daher ist es meist sinnvoller, sich an einen Anbieter für Sprachreisen zu wenden. Interessenten können sich unverbindlich informieren und sich selbst von den Vorteilen einer professionell durchgeführten Sprachreise überzeugen.