Vienna Times Wirtschaft und Finanzen

Jetzt auf viennatimes.at zu aktuellen Finanzthemen informieren!

Digitaler Trend: Das Bankkonto von zu Hause eröffnen

Immer mehr ausländische Finanzdienstleister werben damit, dass man das Konto innerhalb weniger Stunden eröffnen könne – und das, ohne die eigenen vier Wände verlassen zu müssen. Was vor Jahren noch unvorstellbar war, ist heute aber auch in Deutschland sowie in Österreich erlaubt.

Und die Möglichkeit, das Bankkonto von Zuhause eröffnen zu können, wird immer häufiger angenommen. Läutet dieser Prozess das Ende des umfangreichen Filialnetzwerks ein oder ist es nur eine weitere Möglichkeit, um als Bank schneller an neue Kunden zu kommen?

Kontoeröffnung kann heute an jedem Tag und zu jeder Zeit stattfinden

Die Digitalisierung hat schon vor geraumer Zeit die Finanzwelt erreicht. Heute kauft man mit seinem Smartphone Aktien, handelt über Bitcoin Era mit digitalen Währungen und führt am Computer Überweisungen durch. Die Bankfiliale, die vor ein paar Jahren noch im Mittelpunkt des Finanzgeschäftes gestanden ist, scheint in vielen Bereichen unbrauchbar geworden zu sein.

  • Vor allem werden die neuen Angebote, die die Banken heute zur Verfügung stellen, auch gerne angenommen. Man will gar nicht mehr einen Termin mit einem Bankberater vereinbaren, sondern versucht sogleich das Konto online zu eröffnen.
  • Dafür benötigt man nur ein paar Dokumente und etwas Zeit – und man kann die Kontoeröffnung an jedem Tag durchführen.
  • Öffnungszeiten, die vor ein paar Jahren noch extrem wichtig waren, weil es nur ein gewisses Zeitfenster gab, in dem man ein Konto eröffnen konnte, sind heute nicht mehr relevant.

Jedoch bedeutet die Möglichkeit, dass man sein Bankkonto nun online eröffnen kann, nicht, dass man keinen Bankmitarbeiter mehr benötigt. Selbstverständlich kann man, sofern man sich für eine Bank mit einem Filialnetzwerk entschieden hat, noch immer einen Termin vereinbaren und das Konto dann vor Ort – im Beisein mit dem Bankberater – eröffnen.

Denn auch wenn es so wirkt, als würde die Möglichkeit, das Konto nun von daheim aus eröffnen zu können, die altbekannte Variante in der Filiale ersetzen, so handelt es sich letztlich nur um eine zusätzliche Möglichkeit.

Gültigen Lichtbildausweis in die Kamera halten

Im Zuge der Kontoeröffnung ist es wichtig, einen gültigen Lichtbildausweis bei sich zu haben. Diesen benötigt man für das Video-Identverfahren. Doch bevor man seine Identität bestätigen muss, sind auf Seiten der Bank ein paar Daten zu hinterlassen.

Klickt man auf „Konto eröffnen“ (kann auch einen abweichenden Wortlaut haben; letztlich gibt es hier bankenabhängige Unterschiede), so wird man in weiterer Folge auf die Kontoeröffnungsseite weitergeleitet. Nun geht es um die persönlichen Daten: Name, Anschrift, Beruf und dergleichen. Die Eröffnung eines Kontos ist selbsterklärend – man muss hier einfach nur die gestellten Fragen beantworten.

  • Am Ende wird der Antrag dann abgeschickt. Entscheidet man sich für das Video-Identverfahren, so wird in weiterer Folge eine auf der Homepage bzw. im Rahmen der Kontoeröffnung veröffentlichte Telefonnummer angerufen.
  • Per Videochat wird dann der Ausweis in die Kamera gehalten und man muss ein paar Fragen beantworten – so etwa, wann man Geburtstag hat.
  • Nach Abschluss des Video-Identverfahrens, das nur ein paar Minuten Zeit in Anspruch nimmt, gilt das Konto als eröffnet.

Vergleich durchführen und Erfahrungs- wie Testberichte berücksichtigen

  • Bevor man ein Bankkonto eröffnet, sollte man jedoch einen Vergleich anstellen. Das heißt, es geht um die Frage, welche Leistungen zur Verfügung stehen bzw. welches Gebührenmodell verfolgt wird.
  • Handelt es sich etwa um ein kostenloses Bankkonto ohne Mindesteingang oder verzichtet die Bank nur auf Kontoführungsgebühren, wenn monatlich mindestens 300 Euro, 800 Euro oder 1.000 Euro verbucht werden? Kostenlos bedeutet nämlich nicht immer, dass überhaupt keine Gebühren anfallen müssen.
  • In der Regel sind Online-Konten kostenlos. Das liegt vor allem daran, weil es hier keinen persönlichen Berater gibt. Kann man seine Bankgeschäfte also problemlos online erledigen und benötigt keinen Bankberater, so ist es durchaus ratsam, sich mit den kostenlosen Online-Konten zu befassen.

Hilfreich sind unter anderem auch Test- wie Erfahrungsberichte, um einen Überblick zu bekommen, welche Banken hier besonders empfehlenswert sind, wenn es darum geht, ein Gehaltskonto zu eröffnen.

Weitere interessante Beiträge:

Impressum - Datenschutz